Ehrenamt und Berufsalltag

Ehrenamt wird oft als eine wertvolle Bereicherung für die Gesellschaft betrachtet, doch meiner Erfahrung nach, kann es weit mehr zu bieten.

Neben der positiven Wirkung auf das Gemeinwohl kann freiwillige Arbeit auch ein bedeutendes Wachstumspotential für die persönliche und berufliche Entwicklung mit sich bringen.

Besonders im Berufsalltag kann Ehrenamt neue Perspektiven eröffnen, Fähigkeiten erweitern und wertvolle Netzwerke aufbauen. Doch wie kann man das richtige Ehrenamt finden, wie lässt sich Ehrenamt mit der Arbeit vereinbaren und was sind die Vorteile für die eigene Karriere?

Warum Ehrenamt wichtig für die Gesellschaft ist

Ehrenamtliches Engagement ist ein Eckpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Es trägt dazu bei, soziale Verantwortung zu übernehmen und das Leben in der Gemeinschaft zu verbessern. Ob in der Altenpflege, im Umweltschutz oder bei der Arbeit mit Jugendlichen – Ehrenamtliche setzen sich für Themen und Menschen ein, die oft unterrepräsentiert sind. Dies fördert nicht nur die persönliche Zufriedenheit und das Gefühl der Verbundenheit, sondern auch das allgemeine Wohl in der Gesellschaft.

Eine Studie des Deutschen Institut für Normung (DIN) zeigt, dass freiwilliges Engagement nicht nur in Zeiten von Krisen wie Pandemien unverzichtbar wird, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärkt und langfristig das gesellschaftliche Vertrauen erhöht. Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern das Engagement und die Integration von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, was zu einem starken, resilienten Gemeinwesen führt.

Ehrenamt als Schlüssel für persönliche und berufliche Entwicklung

Ehrenamtliche Tätigkeiten bringen nicht nur den Gesellschaften direkt zugute, sondern bieten auch eine Vielzahl von Vorteilen für den Einzelnen – vor allem in der beruflichen Entwicklung.

Stärkung von Soft Skill

Ehrenamtliche Arbeit erfordert häufig Kommunikation, Organisation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten – Fähigkeiten, die in jedem Beruf von großer Bedeutung sind. Wer sich ehrenamtlich engagiert, kann in einem Umfeld arbeiten, das es ihm erlaubt, diese Fähigkeiten auszubauen und in der beruflichen Praxis anzuwenden.

Praxisbeispiel: Wenn du in einem Projektteam für eine gemeinnützige Organisation arbeitest, lernst du, wie man verschiedene Persönlichkeiten motiviert, Konflikte löst und effektive Kommunikation innerhalb eines Teams sicherstellt. Diese Fähigkeiten lassen sich direkt in deinem beruflichen Alltag nutzen, um die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

Networking und neue berufliche Perspektiven

Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten eine hervorragende Gelegenheit, das berufliche Netzwerk auszubauen. Durch die Arbeit mit anderen Freiwilligen, Führungskräften und Mitgliedern von Organisationen entsteht ein informelles Netzwerk, das langfristig nützlich sein kann. Viele Menschen berichten davon, dass sie durch ihr Ehrenamt berufliche Chancen erhalten haben oder neue Perspektiven auf ihrem Karriereweg entdeckt haben.

Selbstwertgefühl und Zufriedenheit

Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, berichten oft von einem gesteigerten Gefühl der Erfüllung und des persönlichen Wachstums. Diese Erfahrungen können zu mehr Selbstbewusstsein und einer stärkeren Identität führen. In einem Umfeld, in dem die eigene Arbeit sichtbar und wertgeschätzt wird, steigert sich auch das persönliche Wohlbefinden.

Praxisbeispiel: Eine Person, die sich regelmäßig für Kinder aus benachteiligten Familien einsetzt, beschreibt das Gefühl, eine echte Veränderung im Leben der Kinder bewirken zu können, als sehr bereichernd. Diese positive Energie kann sich auf die berufliche Arbeit übertragen und zu einem höheren Maß an Motivation und Zufriedenheit führen.

Tipps für das Finden des richtigen Ehrenamtes

Die Wahl des passenden Ehrenamts kann eine Herausforderung sein, aber es gibt einige praktische Überlegungen, die dir helfen können, das richtige Engagement für dich zu finden:

Reflektiere deine Interessen und Stärken

Überlege dir, welche Themen dich besonders ansprechen und welche Fähigkeiten du einsetzen möchtest. Hast du Interesse an der Arbeit mit Menschen? Bist du gut in organisatorischen Aufgaben oder möchtest du vielleicht in einem kreativen Bereich tätig werden? Achte darauf, dass du ein Ehrenamt findest, das zu deinen persönlichen Stärken und Interessen passt.

Beginne mit lokalen Organisationen

Oft bieten lokale gemeinnützige Organisationen und Vereine ein breites Spektrum an ehrenamtlichen Tätigkeiten an. Eine einfache Google-Suche oder das Besuchen von Websites wie freiwillig.engagiert.de kann dir helfen, passende Angebote in deiner Nähe zu finden.

Suche nach langfristigem Engagement oder Projekten, die deine beruflichen Interessen unterstützen

Wenn du ein spezifisches berufliches Ziel verfolgst, wie etwa das Entwickeln von Führungsfähigkeiten oder das Erweitern deines Netzwerks, suche nach Ehrenämtern, die mit deinen beruflichen Ambitionen im Einklang stehen. Dies könnte zum Beispiel das Engagement in einem beruflichen Verband oder einer Organisation sein, die dich in deinem beruflichen Bereich weiterbringt. Ich kann dir zum Beispiel die Wirtschaftsjunioren empfehlen. Schau doch einmal bei dir vor Ort und nimm Kontakt auf. www.wjd.de

Ehrenamt und Beruf vereinbaren: So gelingt es

Für viele Menschen ist es eine Herausforderung, Ehrenamt und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Doch es gibt Möglichkeiten, beides sinnvoll zu kombinieren, ohne dass es zu einer zusätzlichen Belastung wird:

Plane deine Zeit bewusst ein

Eine der größten Herausforderungen beim Vereinbaren von Ehrenamt und Beruf ist das Zeitmanagement. Achte darauf, dass du dir regelmäßige Zeitfenster für dein Ehrenamt freihältst, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Vereinbare feste Termine, an denen du dich dem Ehrenamt widmest, und plane diese fest in deinem Kalender ein.

Nutze flexible Ehrenamtsmöglichkeiten

Viele Organisationen bieten mittlerweile flexible Ehrenamtsmöglichkeiten, wie Online-Beratung oder kurzfristige Projekte, die du an Wochenenden oder abends durchführen kannst. Dies erleichtert die Integration des Ehrenamts in deinen Alltag.

Verstehe dein Ehrenamt als Erweiterung deines beruflichen Profils

Wenn du ein Ehrenamt ausübst, das eng mit deinem beruflichen Profil verknüpft ist, wie z.B. Mentoring oder Projektmanagement für eine gemeinnützige Organisation, kannst du es in deinen Lebenslauf aufnehmen. Dies zeigt nicht nur Engagement, sondern auch die Fähigkeit, Zeit und Verantwortung zu managen – Qualitäten, die in jedem Beruf geschätzt werden.

Ehrenamt als Win-win für dich und die Gesellschaft

Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten nicht nur der Gesellschaft einen unschätzbaren Wert, sondern eröffnen dir auch zahlreiche Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Sie stärken deine Soft Skills, erweitern dein berufliches Netzwerk und steigern dein Selbstwertgefühl. Wenn du deine Zeit und Energie in eine sinnvolle Sache investierst, wirst du feststellen, wie viel du sowohl für dich selbst als auch für die Gemeinschaft gewinnen kannst.

Letztlich ist es eine Frage der Balance: Wenn du dein Ehrenamt mit deinem Beruf und anderen Lebensbereichen in Einklang bringst, wirst du von den vielfältigen Vorteilen profitieren, die ein freiwilliges Engagement mit sich bringt.