New Learning -

New Learning: Party statt Powerpoint?

New Learning ist in aller Munde. Wie sieht unsere moderne Lernkultur aus, vielleicht Party statt Powerpoint? Haben die herkömmlichen Veranstaltungsformen wie Kongresse, Konferenzen, Tagungen, Symposien ausgedient? Welche moderne Methoden und Arten von Veranstaltungen gibt es und könnte es in Zukunft geben? Welche Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen befriedigen sie?

In einer Welt, in der lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle spielt, sind traditionelle Lehrmethoden oft nicht mehr ausreichend, um den Bedürfnissen und Anforderungen der Lernenden gerecht zu werden. Moderne Lernkonzepte wie „New Learning“ setzen daher vermehrt auf innovative Veranstaltungsformen, die Kreativität, Interaktion und Zusammenarbeit fördern.

Was ist New Learning?

New Learning bezieht sich auf neue Methoden und Ansätze im Bildungsbereich, die sich von traditionellen Lehrmethoden abheben. Dabei werden häufig innovative Technologien wie E-Learning-Plattformen, virtuelle Realität, Gamification und Kollaborationswerkzeuge eingesetzt, um flexiblere und effektivere Lernumgebungen zu schaffen. Der Fokus liegt oft auf selbstgesteuertem Lernen, lebenslangem Lernen und der Entwicklung von Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind, wie z.B. kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität.

Eine Vielzahl solcher Veranstaltungen existiert bereits und bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, um Lernprozesse zu unterstützen und Wissen auf innovative Weise zu vermitteln. Die Wissensvermittlung erfolgt interaktiv, partizipativ, spielerisch und durch inspirierende Erlebnisse.

Veranstaltungsformen des New Learning

 

Barcamps und Unkonferenzen: Bei diesen Veranstaltungen bestimmen die Teilnehmer den Inhalt und Ablauf selbst. Sie können Themen vorschlagen, Präsentationen halten oder Diskussionen leiten. Diese offene Struktur fördert den informellen Austausch, die Zusammenarbeit und die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen.

 

Hackathons und Ideenlabore: Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit intensiv an konkreten Projekten oder Problemlösungen zu arbeiten. Teilnehmer können ihre kreativen Fähigkeiten einbringen, innovative Lösungsansätze entwickeln und in Teams zusammenarbeiten, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte zu erstellen.

 

Learning Journeys und Exkursionen: Durch den Besuch von Unternehmen, Start-ups, Bildungseinrichtungen oder anderen Organisationen können Teilnehmer neue Einblicke gewinnen, Best Practices kennenlernen und von Experten lernen. Diese praxisorientierten Erfahrungen fördern das lebenslange Lernen und bieten Inspiration für eigene Projekte und Initiativen.

 

Online-Webinare und virtuelle Konferenzen: Diese Veranstaltungen nutzen digitale Technologien, um Wissen und Informationen online zu vermitteln. Teilnehmer können von überall aus teilnehmen, sich über aktuelle Themen informieren, an interaktiven Diskussionen teilnehmen und sich mit anderen Fachleuten vernetzen.

 

Open Space Technology: Diese Methode ermöglicht es den Teilnehmern, eine Agenda für die Veranstaltung selbst zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmer eingeladen, Themen vorzuschlagen und Diskussionen zu moderieren. Es fördert Selbstorganisation, Eigenverantwortung und den offenen Austausch von Ideen.

 

Fish Bowl: Bei dieser Veranstaltungsform sitzen die Diskussionsteilnehmer in einem inneren Kreis (Fischschüssel) und führen ein Gespräch, während ein äußerer Kreis die Diskussion beobachtet. Teilnehmer aus dem äußeren Kreis können jederzeit in den inneren Kreis wechseln, um sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Diese Methode ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu hören und fördert die aktive Teilnahme aller Teilnehmer.

 

World Café: Diese Methode ähnelt einer informellen Café-Umgebung, in der kleine Gruppen von Teilnehmern an verschiedenen Tischen sitzen und über ein bestimmtes Thema diskutieren. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Teilnehmer zu einem anderen Tisch und setzen die Diskussion fort oder bringen neue Ideen ein. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse und Ideen zusammengefasst und präsentiert.

 

Pecha Kucha: Dies ist eine Präsentationsmethode, bei der die Teilnehmer eine kurze Präsentation mit genau 20 Folien halten, wobei jede Folie nur 20 Sekunden angezeigt wird. Diese Methode fördert die Klarheit, Kreativität und Effizienz in der Präsentation von Ideen oder Projekten.

 

Lego Serious Play: Diese Methode nutzt Lego-Bausteine, um komplexe Probleme zu visualisieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer bauen Modelle, die ihre Ideen oder Konzepte repräsentieren, und nutzen sie dann, um in Gruppendiskussionen oder Workshops weiter zu arbeiten. Es fördert das konstruktive Denken, die Zusammenarbeit und die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen.

 

Design Thinking Workshops: Diese Workshops basieren auf dem Design-Thinking-Ansatz, bei dem Teilnehmer in multidisziplinären Teams zusammenarbeiten, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Durch den Einsatz von verschiedenen Methoden und Werkzeugen wie Brainstorming, Prototyping und Nutzer-Feedback werden innovative Lösungsansätze erarbeitet.

 

Future Search Conference: Diese Veranstaltung fördert die Zusammenarbeit und Strategieentwicklung durch die Einbindung einer großen Anzahl von Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen. Ziel ist es, gemeinsame Visionen für die Zukunft zu entwickeln und konkrete Schritte zur Umsetzung zu planen.

 

Peer Learning Circles: Diese informellen Gruppen ermöglichen es den Teilnehmern, sich regelmäßig zu treffen und Wissen sowie Erfahrungen auszutauschen. Jedes Mitglied trägt zu den Diskussionen bei und profitiert von den unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen der anderen.

 

Impactathon: Diese Veranstaltung bringt Menschen zusammen, die gemeinsam an Lösungen für soziale oder ökologische Probleme arbeiten möchten. In einem intensiven Workshop werden Ideen entwickelt, Prototypen erstellt und konkrete Maßnahmen zur Veränderung angestoßen.

 

Liberating Structures: Diese Reihe von strukturierten, partizipativen Methoden ermöglicht es den Teilnehmern, effektiver zu kommunizieren, kreativ zu denken und gemeinsam Probleme zu lösen. Beispiele für Liberating Structures sind „15% Solutions“, „Troika Consulting“ und „1-2-4-All“.

 

Action Learning Sets: Diese Gruppenarbeitstechnik wird häufig in beruflichen oder persönlichen Entwicklungskontexten eingesetzt. Die Teilnehmer bringen individuelle Herausforderungen oder Probleme ein und erhalten Unterstützung und Feedback von der Gruppe, um Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Retrospektiven: In agilen Arbeitsumgebungen werden Retrospektiven regelmäßig durchgeführt, um das Teamfeedback zu sammeln, Erfolge zu feiern und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch strukturierte Diskussionen werden die Zusammenarbeit und Effektivität des Teams gestärkt.

 

Innovation Labs: Diese Workshops oder Veranstaltungsreihen bieten einen geschützten Raum für die Entwicklung und Erprobung neuer Ideen, Produkte oder Geschäftsmodelle. Durch Design Thinking, Prototyping und Nutzertests werden Innovationen vorangetrieben.

 

Design Sprints: Diese strukturierten Workshops werden verwendet, um in kurzer Zeit innovative Lösungen für spezifische Probleme zu entwickeln. In einem Design Sprint arbeiten multidisziplinäre Teams zusammen, um Ideen zu generieren, Prototypen zu erstellen und diese mit Nutzertests zu validieren.

 

Lean Coffee: Diese informellen Treffen bieten eine strukturierte Möglichkeit für Gruppendiskussionen und Wissensaustausch. Teilnehmer schlagen Themen vor, stimmen darüber ab und diskutieren sie dann in kurzen, fokussierten Gesprächen.

 

Brainwriting: Diese Methode fördert die Ideenentwicklung durch schriftliche Beiträge der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer schreibt seine Ideen auf Karten und reicht sie an andere Teilnehmer weiter, die sie ergänzen oder weiterentwickeln können. Diese iterative Prozess ermöglicht es, schnell viele Ideen zu generieren und zu verfeinern.

 

Open Mic Events: Diese Veranstaltungen bieten eine offene Bühne für Teilnehmer, um ihre Ideen, Geschichten, Gedichte oder Performances mit anderen zu teilen. Sie fördern die Kreativität, Selbstausdruck und Gemeinschaftsgefühl.

 

Reverse Mentoring: Bei diesem Ansatz werden erfahrene Mitarbeiter von jüngeren oder weniger erfahrenen Kollegen in bestimmten Bereichen oder Technologien gecoacht. Es fördert den Wissenstransfer, den intergenerationalen Austausch und die Entwicklung von neuen Fähigkeiten.

 

Co-Creation Workshops: Diese Veranstaltungen bringen verschiedene Stakeholder zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Strategien zu arbeiten. Durch kollaborative Aktivitäten wie Design Thinking, Ideenfindung und Prototyping entstehen innovative Lösungen, die die Bedürfnisse der Zielgruppe besser erfüllen.

 

Virtual Reality (VR) Workshops: Diese Workshops nutzen VR-Technologie, um immersive und interaktive Lernerfahrungen zu schaffen. Teilnehmer können in virtuellen Umgebungen zusammenarbeiten, komplexe Konzepte visualisieren und Simulationen durchführen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

 

Storytelling Workshops: Diese Workshops konzentrieren sich darauf, Geschichten als Werkzeug zur Kommunikation, Inspiration und Problemlösung einzusetzen. Teilnehmer lernen, überzeugende Geschichten zu entwickeln, die ihre Botschaft effektiv vermitteln und andere Menschen erreichen können.

 

Gamification-Events: Bei diesen Veranstaltungen werden spielähnliche Elemente wie Punktesysteme, Wettbewerbe oder Herausforderungen in die Veranstaltung integriert, um die Motivation und das Engagement der Teilnehmer zu steigern.

 

Crowdsourcing-Veranstaltungen: Diese Veranstaltungen nutzen die Weisheit der Masse, indem sie eine Vielzahl von Menschen dazu einladen, Ideen, Lösungen oder Beiträge zu einem bestimmten Thema beizutragen.

 

TED-Style-Konferenzen: Inspiriert von den berühmten TED-Talks folgen diese Veranstaltungen einem Format kurzer, prägnanter Präsentationen zu verschiedenen Themen, die dazu dienen, Ideen zu verbreiten und Diskussionen anzuregen.

 

Networking-Events und Meetups: Diese informellen Treffen bringen Fachleute aus verschiedenen Branchen oder Interessengebieten zusammen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und mögliche Kooperationen zu erkunden. Diese geschieht Spielerisch mit oder ohne Anleitung.

 

Cultural Exchange Events: Diese Veranstaltungen fördern den interkulturellen Austausch und das Verständnis, indem sie Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen, um ihre Traditionen, Geschichten, Musik oder Küche zu teilen und voneinander zu lernen.

 

Insgesamt ermöglichen New Learning und neue Veranstaltungsformen eine individuelle, praxisorientierte und kollaborative Lernerfahrung, die den Herausforderungen und Chancen unserer heutigen Welt gerecht wird. Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln, Fähigkeiten zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben – und das alles mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Spaß.

 

 Anita Schmitt leitet die Akademie Heiligenfeld und ist Diplom Betriebswirtin, Messe- und Eventmanagerin, Feelgood- und Corporate Culture Managerin und Künstlerin. In ihrer Selbstständigkeit ist Sie Dozentin, Coach und Unternehmensberaterin und verbindet in ihrem Wirken Kreativität, Lebendigkeit und Wissen zukunftsorientiert und nachhaltig.